Brauchst du einen Onepager oder eine mehrseitige Website?

von | Jan 5, 2022

  • Hast du vor Kurzem gekündigt und planst du dich selbstständig zu machen?
  • Willst du die Flucht nach vorn aus dem Frust des Angestellten – Daseins ergreifen?
  • Hast du dich dazu entschlossen, dein neues Projekt auch mit einer geeigneten Website ins Internet zu stellen?

Fakt ist: Ohne Website geht heutzutage nichts mehr!

Vielleicht beschäftigst du dich auch schon länger damit, wie dein Onlineauftritt aussehen soll. Und so langsam ahnst du es:

Da kommt ganz schön was auf dich zu 🙂

Neben deinem neuen Geschäft musst du dich für ein CMS (Content Management System) und Theme entscheiden, einen Hoster finden, deine Inhalte erstellen und dann auch noch festlegen, welche Art von Website für dich am besten passt.

Eine Entscheidungshilfe für all diese Fragen kann man kaum in einem einzigen Artikel geben (zu den Themen WordPress und Theme Auswahl findest du hier bzw. hier weiterführende Blogbeiträge).

In diesem Post möchte ich dir daher erstmal erläutern

  • welche Arten von Websites es gibt
  • wo ihre Vor- und Nachteile liegen und
  • wann du dich für welchen Typ entscheiden solltest.

Grundsätzlich werden Websites in zwei Kategorien unterteilt: Onepager und mehrseitige Websites.

Du fragst dich jetzt bestimmt schon worin sich diese beiden Arten von Websites unterscheiden und welcher Typ am besten für dich und dein Business geeignet ist.

Lass uns zunächst mal klären über was wir hier reden:

Onepager 

Der ganze Inhalt deiner Website finden sich auf einer einzigen Seite. Sprich es gibt keine Unterseiten, sondern man scrollt auf der Hauptseite von oben bis unten durch. Einzelne Inhalte können dabei optisch durch Sektionen getrennt werden. Du kannst im Menü auch direkt zu den einzelnen Sektionen springen. Lediglich Datenschutz und Impressum finden sich i.d.R. auf einer separaten Unterseite.

Mehrseitige Website

Eine klassische Website, deren Inhalte auf verschiedene Unterseiten aufgeteilt werden. Diese heißen typischerweise “Startseite”, “Angebot”, “Über mich”, “Kontakt”, “Blog”, usw. Eine solche Struktur kennst du bestimmt.

Onepager oder mehrseitige Website – eine Entscheidungshilfe

Bevor du dir darüber Gedanken machst, welche Art von Website am ehesten für dich geeignet ist, solltest du dir zunächst folgende Fragen beantworten:

???? Stellt deine Website ein komplexes Projekt oder Business vor oder soll sie eher als digitale Visitenkarte bzw. Flyer dienen?

???? Hast du viel Content, den du den Usern darstellen möchtest oder ist dir ein kompakter Auftritt wichtiger?

???? Möchtest du mit deiner Website erreichen, dass sich die User dort lediglich informieren oder eher, dass sie dort interagieren (z.B. einen Newsletter abonnieren).

???? Soll deine Website eher statisch (Inhalt ändert sich eher selten, z.B. Flyer) oder dynamisch (Inhalt wird regelmäßig aktualisiert, z.B. Blog) sein?

???? Wie wichtig ist es dir in Suchmaschinen wie Google gefunden zu werden oder sogar hoch zu ranken?

???? Möchtest du einen Blog, Mitgliederbereich oder einen Shop starten?

Als nächstes möchte ich dir die wichtigsten Vor- und Nachteile eines Onepagers und einer mehrseitigen Webseite aufzählen. Wenn du die Fragen oben für dich beantwortet hast, dann kannst du anhand dieser Aufzählungen schon mal ein erstes Gefühl für die am ehesten geeignete Art deiner Webseite bekommen.

Vorteile Onepager

✔ Der komplette Content findet sich kompakt auf einer Seite
✔ Der Inhalt folgt einem logischen Aufbau von oben nach unten
✔ Du erreichst tendenzielle höhrere Konversionsraten ( bevorzugte Layout von Landing- und Salespages)
✔ Du hast geringeren Aktualisierungs- und Wartungsaufwand
✔ Die Mobiloptimierung gestaltet sich einfacher
Einfachere Erstellung

Nachteile Onepager

Nachteilig für das Suchmaschinen-Ranking, da einzelne Unterseiten nicht separat indexiert werden.
Keine Möglichkeit zu internen Verlinkungen.
Keyword-Optimierung für SEO gestaltet sich deutlich schwieriger.
❌ Tendenziell höhere Ladezeiten (mehr Inhalte auf der “Startseite”.)
Schlechtere Bedienbarkeit und Übersichtlichkeit: Gerade bei langen Seiten verliert man schnell den Überblick und scrollt sich die Finger wund.


Vorteile mehrseitige Website

✔ Klare Trennung von Inhalten für mehr Übersichtlichkeit
✔ Interne Verlinkung: Bessere Indexierung in Suchmaschinen
✔ Bessere Keyword-Optimierung: Mehr Keywords auf Unterseiten gut für SEO
Alle Unterseiten und Blog-Beiträge ranken separat in den Suchmaschinen. Damit kannst du Kunden spezifischer auf deine verschiedenen Inhalte lenken
Bessere Einbindung von Blogs, Foren und Shops
Individuelles Design auf jeder Unterseite möglich
✔ Mehr Optionen zur Ladezeitoptimierung

Nachteile mehrseitige Website

Aufwendigere Mobiloptimierung: Jede Unterseite muss individuell angepasst werden.
❌ Zu komplexe Menüstruktur schadet der Kundenreise: Der Betrachter “verirrt” sich und findet dein Angebot nicht.
Risiko von Überladung: Zu viele Inhalte und mangelnde Fokussierung auf das Wesentliche führen zum Abspringen der User.
❌ Tendenziell aufwändiger in der Erstellung.
❌ Mehr Aufwand für Wartung und Pflege.

Wann ist ein Onepager das Richtige für dich?

Onepager sind ideal für Menschen, die eine kompakte Vorstellung ihres Projekts/Business bevorzugen. Gerade wenn du am Anfang deines Projekts stehst und noch nicht so viel Inhalt hast, ist ein Onepager sicherlich eine gute Wahl.

Ein Onepager eignet sich also vor allem dann wenn, deine Website eher die Funktion eines Flyers bzw. einer digitalen Visitenkarte im Internet erfüllen soll.

Auch wenn du jemand gezielt etwas verkaufen möchtest oder ihn andersweitig zur Interaktion bewegen möchtest, dann ist ein Onepager (in Form einer Sales- oder Landingpage) ebenfalls ideal.

Aber keine Angst, solltest du dich erstmal für einen Onepager entscheiden, kann dieser jederzeit zu einer mehrseitigen Website ausgebaut werden!

Wann solltest du dich für eine mehrseitige Website entscheiden?

Wenn du ein komplexes Projekt vorstellen möchtest oder viel Content zur Darstellung hast, dann solltest du dich für eine mehrseitige Webseite entscheiden.

Falls du vor hast deinen Content dynamisch zu gestalten, z.B. in Form eines Blogs oder Newsbereichs, dann ist eine mehrseitige Webseite ebenfalls die bessere Wahl.

Gerade wenn du aktives Onlinemarketing betrieben möchtest oder du besonders viel Wert darauf legst in Suchmaschinen gut zu ranken, so bietet dir nur eine mehrseitge Website die nötigen Optionen um über SEO deine Sichtbarkeit zu optimieren.

Fazit

Die Entscheidung zwischen Onepager und mehrseitige Webseite fällt gerade am Anfang oft schwer. Durch die Beantwortung einiger einfacher Fragen und der Vergleich mit dem Für und Wider beiden Arten von Websites lässt sich jedoch schnell ein Favorit identifizieren.

Falls du bei der Festlegung des Typs für deine Website oder zu deren Erstellung professionelle Unterstützung brauchst, so kannst du hier gerne ein kostenloses Erstgespräch mit mir buchen.

Ich freue mich auf Dich!

2022 © by Smart Ibis. Dieser Blogartikel ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigungen, auch auszugsweise, nur nach schriftlicher Genehmigung des Autors. Inhaltliche Nutzung nur mit korrekter Quellenangabe. Verstöße werden verfolgt.

Stefanie Logemann

Hallo, ich bin Stefanie.

Ich bin Expertin für die Erstellung von Wordpress Websites mit dem Divi Theme und Social Media Grafiken für Selbstständige und Einzelunternehmer:innen.


Logo Smart Ibis Creative Design

Du möchtest deine Website erstellen lassen?

Meine Stärke ist die Gestaltung von modernen Websites, die individuell auf dein Angebot und deine Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Ich arbeite mit WordPress und habe mich auf Divi Webdesign spezialisiert.

Vielleicht auch interessant?

Ähnliche Themen